© DAV-Wolfgang Ehn

Klettersteige

Klettersteige sind mit Drahtseilen versicherte Steige im Felsgelände. Klettersteige sind eine Spielart des Bergsteigens, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden.

Für Klettersteige gibt es noch kein einheitliches Bewertungssystem. In manchen Gebieten ist ein fünfstufiges Bewertungssystem von A (leicht) bis E (sehr schwierig) im Gebrauch, in manchen Führen wird auch ein sechsstufiges Bewertungssystem verwendet, das auch noch zwischen der technischen Schwierigkeit und der Ausgesetztheit des Klettersteigs unterscheidet.

Je nach Schwierigkeit und Charakter eines Klettersteiges dient das Stahlseil nur als Sicherungsseil, bzw. wird es zu Fortbewegung benötigt. Klettersteige unterscheiden sich auch danach, ob die Füße sich in erster Linie auf dem Fels fortbewegen oder, ob die Fortbewegung nur durch Stifte und Metallbügel möglich ist oder zumindest erheblich erleichtert wir.

Da man sich bei Klettersteigen zumeist im Absturzgelände bewegt ist eine Sicherung durch ein Klettersteigset zwingend notwendig.

Wie immer im Leben gibt es auch hier die verschiedensten Möglichkeiten.... Eine Möglichkeit ist immer, dass Du jemand findest, der Dich auf einen Klettersteig mit nimmt und Dir dabei auch die notwendigen Fertigkeiten beibringt.

Die sicherere Methode ist natürlich einen Klettersteigkurs bei der Sektion Peißenberg zu besuchen. Seit letztem Jahr wird Anfang der Saison ein derartiger Kurs in unserem Programm angeboten.

An manchen einfacheren Klettersteigtouren in unserem Programm kannst Du, nach Rücksprache mit dem Tourenleiter, auch ohne Teilnahme an einem Klettersteigkurs teilnehmen. Auch auf solchen Touren kannst Du Dir Fertigkeiten im Gehen von Klettersteigen aneignen.

Die Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle – die wichtigste dabei ist sicher das eigene Können und wie konzentriert man auf einer Tour ist. Auf Klettersteigen ist man meist in Absturzgelände unterwegs, d.h. ohne eine Seilsicherung würde ein Fehltritt den Absturz bedeuten. Die Sicherung durch ein Klettersteigset kann den Absturz verhindern, wenn es richtig eingesetzt wird. Allerdings kann auch der Sturz in ein Klettersteigset zu erheblichen Verletzungen führen. Daher ist es wichtig den Klettersteig dem eigenen Können anzupassen, also in schwierigere Klettersteige erst einzusteigen, wenn man Ihnen auch gewachsen ist.

Zusätzlich zur normalen Bergausrüstung braucht man zum Begehen von Klettersteigen einen Sitzgurt, ein Klettersteigset und einen Kletterhelm. Wenn Du gerade anfängst und noch nicht weist, ob dir das Klettersteig gehen gefällt, kannst Du diese Ausrüstungsgegenstände als Mitglied der Sektion Peißenberg auch in der Geschäftsstelle ausleihen.