© DAV Peißenberg

Traumpfade auf dem Lasörling Höhenweg

22.08.2025

Am 22.08.2025 haben wir uns auf den Weg gemacht nach Virgen südlich der Tauerngruppe.

8 Damen haben am frühen Morgen bei leichtem Regen etwas verschlafen den kommenden Wandertagen entgegengeblickt. Das Hüttentaxi hat uns vom kleinen Ort Virgen dann gleich mal zur Wetterkreuzhütte hochgefahren. Das Wetter hat sich gebessert, kein Regen mehr. Nun ging es gleich flott los von der Wetterkreuzhütte über satte 4 Gipfel auf der ersten Etappe des Höhenweges. Der Blick in die umliegende Hochgebirgsregion, denn konnte man erst mal nur erahnen, denn die Wolken haben die Schönheiten der Tauernregion noch etwas verdeckt. Bestiegen haben wir den Legerle (2527m), Griften (2720m), Donnerstein (2725m) und den Speikboden (2655m). Nach der anstrengenden ersten Runde ist unsere Frauenpowergruppe in der Zupalseehütte (2342m) etwas übermüdet aber zufrieden bald nach dem Abendessen im Schlaflager verschwunden.

Am 2. Tag, nach erholsamer Nachtruhe und hervorragendem Frühstück auf der Hütte sind wir bei etwas Wind, einigen Wolken, aber angenehmen Temperaturen und ohne Nässe vom Himmel weitergezogen auf dem Höhenweg. Nach der Einkehr an der Lasörlinghütte ging es hoch zum Berger Törl (2586m) und als Gipfel gab es noch "Die Säule" (2850m). Über teilweise sehr steinigem Weg und vielen Platten stiegen wir ab zur Bergerseehütte (2182m). Für manche aus der Gruppe gab es dann ein erfrischendes Bad im Bergersee oder einen Kurztrip mit dem bereitstehenden Ruderboot. 

Der dritte Tag startete gleich mit Sonne pur und keiner einzigen Wolke. Kurz nach dem Abmarsch lag eine große Holzpyramide auf einer kleine Anhöhe. Die haben wir zusammen erklettert um ein lustiges Foto zu machen und den Weitblick auf den Großvendiger zu genießen, der in voller Pracht wolkenfrei vor uns lag. Etwas kühl im Schatten, aber sonst blauem Himmel ging es flott weiter auf dem Höhenweg. Über die Michelscharte und Rote Lenke (2794m) im Auf und Ab an herrlichem grünen Sediment Gestein vorbei. Tauernpanoramablick bis hinein zu den 3-Zinnen gab es auf dem Höchsten Punkt der ganzen Tour, der Gösleswand (2912m). So viel schauen und dann noch die Edelweis am Weg, das jedes Wandererherz höher schlagen lässt. Nach der Ankunft auf der Neuen Reichenberger Hütte (2586m) dann noch ohne Rucksack auf den Bachlenkenkopf (2759m). 

Am vierten Tag war wieder traumhaft schönes Wetter! Erst mal der Abstieg durch das Daber Tal, vorbei an einer Notunterkunft. Sehr schöner Steig, der hoch über der steilen Schlucht führt bis zum Vereinen von Daberbach und Isel. Jetzt noch hoch zur Clarahütte. Die Hütte hat uns alle beeindruckt mit einem verantwortungsewußten Ökosystem aus Wasserkraft (Wasserrad) und der am Dach installierten Photovoltaikanlage. Von der Hütte aus sind wir noch aufgestiegen der Isel entlan zu Ihrem Ursprung beim Umbalgletscher, so konnten wir in der Natur den traurigen Rückgang des Gletschers ansehen. 

Nach der letzten Nacht in der hervorragend geführten Clarahütte (2038m) mit bestem Essen sind wir abgestiegen, bei erst kühlem Wind und dann sommerlichen Temperaturen im Tal. Vorbei an den Unbalfällen und dem Glo Wasserfall, den man oft mit einem wunderschönen Regenbogen sehen kann. Zurück nach Hinterbichl und dann ab nach Hause. 

Unter hervorragender Führung von Gerlinde werden wir die schönen Erlebnisse auf dem Lasörling Höhenweg in bester Erinnerung behalten. 
Franziska Hingst