Wandern im Dahner Felsenland - Sagenhaftes in Farben und Formen
Beschreibung
Die Region bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für jedes Niveau.
Besonders bekannt ist der Dahner Felsenpfad – ein Premiumwanderweg, der durch bizzare Felsformationen und idyllische Waldlandschaften führt.
Spektakulär ist der Kontrast zwischen dem leuchtend roten Sandstein und dem satten Grün der umliegenden Wälder.
Wir werden einige Etappen dieses Pfades erkunden. Darüber hinaus laden zahlreiche weitere Wander- und Themenwege dazu ein, die markanten
Sandsteintürme und -felsen der Umgebung zu entdecken. Malerische Burgen und geheimnisvolle Burgruinen machen das Wandererlebnis perfekt.
Die Tourenanforderung ist von 350hm bis 750hm und von 12,5km bis 24,5km.
Übernachten werden wir in einer Ferienwohnung in Dahn.
Hier ein Auszug an Touren die wir dort machen können:
Dahner Felsenpfad
Atemberaubende Fernsichten, verschlungene Pfade und bizarre Felsgebilde sind charakteristisch für die Premiumwanderwege. Besonders reizvoll ist der „Dahner Felsenpfad“, der mit seinen 15 spektakulären Stationen zu den schönsten Wegen zählt.
Strecke 12,5 km, Dauer 5:00 h, Auf- und Abstieg 290 hm
Hahnfels-Tour
Nach dem Aufstieg zum Hahnberg mit dem Hahnfelsen offenbart sich ein traumhafter Blick über den Wasgau.
14,4 km; Dauer 5:00 h Aufstieg, Auf- und Abstieg 358 hm
Erfweiler-Bundenthal - Sagenweg 2.Etappe
Wir starten in Erfweiler und wandern durch den Pfälzer Wald nach Schindhard und Eilöchel. Der Aufstieg zum Eichelberg bietet einen schönen Blick auf Busenberg. Am Vogellehrpfad entlang geht es zum „Hexenplätzel“
und weiter durch Busenberg zur Burgruine Drachenfels mit lohnender Aussicht und Pause an der Hütte. Über die Kapelle St. Gertraud erreichen wir Erlenbach und die Burg Berwartstein. Der Weg endet über die Fladensteine in Bundenthal.
Strecke 22km, Dauer 7:00h, Auf 600hm, Ab 670hm
Bundenthal-Schönau – Sagenweg 3.Etappe
Die Königsetappe beginnt in Bundenthal und führt über das „Mäuerle“ mit dem markanten „Teufelstisch“ nach Nothweiler. Nach einer Stärkung mit Flammkuchen geht es hinauf zur Wegelnburg, der höchsten Burgruine der Pfalz. Über den Grenzkamm gelangen wir zu den Burgen Hohenburg und Löwenstein in Frankreich. Ein Felsenpfad führt zum Walderlebniszentrum P’tit Fleck und zur Burg Fleckenstein. Nach dem Hichtenbachtal folgt der Aufstieg zum Bruderfelsen. Den Abschluss bildet der Pfaffenfels, der über Leitern bestiegen werden kann und eine graniose Aussicht bietet.
17km, Dauer 6h, Auf- und Abstieg 750 hm
Busenberger Holzschuhpfad
Traumhaft schöne Aussichtsplätze, die geheimnisvolle Burgruine Drachenfels, wildromantische Pfade und einzigartige Felsen, machen den Premiumwanderweg, dem Busenberger Holzschuhpfad zu einer Wandertour der Extraklasse. Außerdem geht es durch das idyllische Wiesental, vorbei am Sprinzelsfelsen, hinauf zum Eichelberg und wer Hunger hat, dem wird in der PWV "Drachfelshütte" deftiges serviert.
Strecke 24,2 km, Dauer 8:00 h, Aufstieg 775 hm, Abstieg 775 hm
Bärensteig
Der „Bären-Steig“ bei Bruchweiler-Bärenbach bietet traumhafte Ausblicke und abwechslungsreiche Natur. Vom Waldfriedhof führt der Weg über den Schuhfelsen zum Jüngstberg mit Panoramablick. Weiter geht es über die Jagdhütte zur Drachenfelshütte, von wo aus der Aufstieg zur Burgruine Drachenfels beginnt. Nach einem Abstecher ins Staubborn-Tal wartet der Geierstein, bevor der Pfad über den Lourdessteig zurück zum Startpunkt führt.
Strecke 13,5 km, Dauer 6:00h, Aufstieg 390 hm, Abstieg 430 hm
Voraussetzungen
Ausrüstung
siehe Ausrüstungstabelle
Details
Treffpunkt ist um 7:00 Uhr am AV-Heim Parkplatz
ja - am 1.4.2026 per E-Mail
AV-Heim 07:00 Uhr
Gebiet: Pfälzer Wald
Ausgangspunkt: Dahn
Anmeldungen zu den Touren und Kursen über das Sektionsbüro telefonisch unter 08803/5775 zu den Büroöffnungzeiten mittwochs und freitags, 19:00 -21:00 Uhr oder per email an sektion@alpenverein-peissenberg.de
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 80€ in bar in der
Geschäftsstelle zu leisten.
- Es ist eine Anzahlung in Höhe von 80 Euro in der Geschäftsstelle zu bezahlen. Die Anzahlung wird nur zurück erstattet, wenn dem Tourenleiter bei einer Nichtteilnahme keine Kosten entstehen.
- Wir möchten darauf hinweisen, dass Anzahlungen für Mehrtagestouren die nicht stattfinden oder an denen nicht teilgenommen wird, spätestens bis vier Wochen nach der Tour in der Geschäftsstelle persönlich abzuholen sind. Ansonsten werden die Anzahlungen als Spende verbucht.