Die Skikurse der DSV-Skischule im Winter 2025 / 2026
| pink | |||
|
|||
Allgemein Pisten/Gelände Lift Besonderheiten |
|||
Lernziele: |
|||
Ziel ist der Spaß an der Bewegung im Schnee, sowie das Grundgefühl für das Skifahren. Sie sollten Abfahrten im Pflug bzw. Pflugbogen bewältigen können, sowie im Pflug bremsen. Abfahrten im einfachen Gelände und die Auffahrt mit dem Seillift sollte möglich sein. (Referenz: Oberammergau, Wanklifte, unterer Kinderbereich) |
| rot | |||
|
|||
Allgemein Pisten/Gelände Lift |
|||
Lernziele: |
|||
Die Teilnehmer werden langsam an das Skifahren herangeführt. Sie erlernen das Bremsen im Pflug und das Pflugfahren, sowie den Pflugbogen. Sie sollten anschließend in der Lage sein, einfache Pisten zu befahren, sowie den Seil- und evtl. Bügellift zu benutzen. (Referenz: Oberammergau, Wanklifte, Kinderbereich, Bügellift) |
| blau | |||
|
|||
Allgemein Pisten/Gelände Lift |
|||
Lernziele: |
|||
Der Abbau bzw. die Reduzierung der Pflugstellung beim Fahren der Kurven ist das erklärte Ziel des Kurses. Die Teilnehmer sollen zum annähernd parallelen Schwingen hingeführt werden und in der Lage sein, einfaches bis mittelschweres Gelände zu bewältigen. Referenz ist die Abfahrt am Tellerlift der Wanklifte in Oberammergau, welcher am Ende des Kurses selbständig benutzt werden kann. |
| grün | |||
|
|||
Allgemein Pisten/Gelände Lift |
|||
Lernziele: |
|||
Die Teilnehmer sollen an das parallele Fahren herangeführt werden. Dabei wird das Kurvenfahren auf der Kante als zentraler Lerninhalt gesehen. Der Bremsschwung tritt an die Stelle des Bremsens im Pflug. Das mittelschwere Gelände am Kolbensattel mit den Schleppliften soll ohne Probleme sicher mit mittlerer und höherer Geschwindigkeit befahren werden |
| gelb | |||
|
|||
Allgemein sportlich (vgl. auch Lernziel GRÜN) Pisten/Gelände Lift
|
|||
Lernziele: |
|||
Die Technik der Teilnehmer wird dahingehend verfeinert, dass die Kurven weitestgehend auf der Kante befahren werden. Auf technisch saubere Fahrweise wird geachtet. Jedes beliebige Gelände sollte befahren werden können (soweit vorhanden). Das Fahrtempo wird erhöht, wobei aber der Fokus auf sicheres und kontrolliertes Fahren ausgerichtet ist. |
Wichtige Hinweise:
Der Sprung in die nächst höhere Kursgruppe findet nicht automatisch statt. Die individuellen Fähigkeiten des Kindes sind hierbei genau zu betrachten. Für manche Kinder ist es besser mehrere Kurse in der gleichen Kursgruppe zu absolvieren, bevor sie in die nächste Stufe aufsteigen. Dadurch wird das, für alle Beteiligten unangenehme Zurückstufen vermieden.
Je mehr selbst innerhalb der Familie geübt wird, das heißt privat Ski gefahren wird, umso effektiver ist das Ergebnis des Skikurses und umso schneller ist der Aufstieg in die nächst höhere Kursgruppe sinnvoll. Wer nur zum Skikurs kommt und kaum privat übt, sollte eine Kursgruppe idealerweise mehrfach durchlaufen.
Informationen zu den Mitgliedsbeiträgen finden Sie im Service Bereich - Mitgliedsbeiträge -
Die Anmeldungen bitte per E-Mail an skikursanmeldung(at)alpenverein-peissenberg.de senden.