Klettern

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Kurs

topografische Linien - grau
Klettern in den Calanques
So. 05.04.2026 - So. 12.04.2026

Die Calanques sind die Meeresklippen aus schneeweißem Kalk zwischen
Cassis und Marseille, die steil, oftmals senkrecht oder überhängend rund
150 m ins Mittelmeer abbrechen. Aussicht und Tiefblick verdienen das
Prädikat "atemberaubend". Die Absicherung variiert je nach Tour bzw.
Gebiet zwischen "hervorragend" bis "abenteuerlich". Entsprechend sind die
Anforderungen an die Begeher neben den reinen Kletterschwierigkeiten
respektabel. Wir fahren mit dem AV-Bus in die Gegend um Marseille und
beziehen Quartier in einer Ferienwohnung. Zum Klettern kommen wir als
Tagestouren von unserer Wohnung aus. Die Teilnahme setzt selbständige,
eigenverantwortliche Kletterer voraus.

topografische Linien - grau
Klettern in den Calanques
Fr. 27.03.2026 - Sa. 04.04.2026

Die Calanques sind die Meeresklippen aus schneeweißem Kalk zwischen
Cassis und Marseille, die steil, oftmals senkrecht oder überhängend rund
150 m ins Mittelmeer abbrechen. Aussicht und Tiefblick verdienen das
Prädikat "atemberaubend". Die Absicherung variiert je nach Tour bzw.
Gebiet zwischen "hervorragend" bis "abenteuerlich". Entsprechend sind die
Anforderungen an die Begeher neben den reinen Kletterschwierigkeiten
respektabel. Wir fahren mit dem AV-Bus in die Gegend um Marseille und
beziehen Quartier in einer Ferienwohnung. Zum Klettern kommen wir als
Tagestouren von unserer Wohnung aus. Die Teilnahme setzt selbständige,
eigenverantwortliche Kletterer voraus.

topografische Linien - grau
Wandern im Dahner Felsenland - Sagenhaftes in Farben und Formen
Fr. 24.04.2026 - Di. 28.04.2026

Die Region bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für jedes Niveau.
Besonders bekannt ist der Dahner Felsenpfad – ein Premiumwanderweg, der durch bizzare Felsformationen und idyllische Waldlandschaften führt.
Spektakulär ist der Kontrast zwischen dem leuchtend roten Sandstein und dem satten Grün der umliegenden Wälder.
Wir werden einige Etappen dieses Pfades erkunden. Darüber hinaus laden zahlreiche weitere Wander- und Themenwege dazu ein, die markanten
Sandsteintürme und -felsen der Umgebung zu entdecken. Malerische Burgen und geheimnisvolle Burgruinen machen das Wandererlebnis perfekt.
Die Tourenanforderung ist von 350hm bis 750hm und von 12,5km bis 24,5km.

Übernachten werden wir in einer Ferienwohnung in Dahn.

Hier ein Auszug an Touren die wir dort machen können:

Dahner Felsenpfad
Atemberaubende Fernsichten, verschlungene Pfade und bizarre Felsgebilde sind charakteristisch für die Premiumwanderwege. Besonders reizvoll ist der „Dahner Felsenpfad“, der mit seinen 15 spektakulären Stationen zu den schönsten Wegen zählt.
Strecke 12,5 km, Dauer 5:00 h, Auf- und Abstieg 290 hm

Hahnfels-Tour
Nach dem Aufstieg zum Hahnberg mit dem Hahnfelsen offenbart sich ein traumhafter Blick über den Wasgau.
14,4 km; Dauer 5:00 h Aufstieg, Auf- und Abstieg 358 hm

Erfweiler-Bundenthal - Sagenweg 2.Etappe
Wir starten in Erfweiler und wandern durch den Pfälzer Wald nach Schindhard und Eilöchel. Der Aufstieg zum Eichelberg bietet einen schönen Blick auf Busenberg. Am Vogellehrpfad entlang geht es zum „Hexenplätzel“
und weiter durch Busenberg zur Burgruine Drachenfels mit lohnender Aussicht und Pause an der Hütte. Über die Kapelle St. Gertraud erreichen wir Erlenbach und die Burg Berwartstein. Der Weg endet über die Fladensteine in Bundenthal.
Strecke 22km, Dauer 7:00h, Auf 600hm, Ab 670hm

Bundenthal-Schönau – Sagenweg 3.Etappe
Die Königsetappe beginnt in Bundenthal und führt über das „Mäuerle“ mit dem markanten „Teufelstisch“ nach Nothweiler. Nach einer Stärkung mit Flammkuchen geht es hinauf zur Wegelnburg, der höchsten Burgruine der Pfalz. Über den Grenzkamm gelangen wir zu den Burgen Hohenburg und Löwenstein in Frankreich. Ein Felsenpfad führt zum Walderlebniszentrum P’tit Fleck und zur Burg Fleckenstein. Nach dem Hichtenbachtal folgt der Aufstieg zum Bruderfelsen. Den Abschluss bildet der Pfaffenfels, der über Leitern bestiegen werden kann und eine graniose Aussicht bietet.
17km, Dauer 6h, Auf- und Abstieg 750 hm

Busenberger Holzschuhpfad
Traumhaft schöne Aussichtsplätze, die geheimnisvolle Burgruine Drachenfels, wildromantische Pfade und einzigartige Felsen, machen den Premiumwanderweg, dem Busenberger Holzschuhpfad zu einer Wandertour der Extraklasse. Außerdem geht es durch das idyllische Wiesental, vorbei am Sprinzelsfelsen, hinauf zum Eichelberg und wer Hunger hat, dem wird in der PWV "Drachfelshütte" deftiges serviert.
Strecke 24,2 km, Dauer 8:00 h, Aufstieg 775 hm, Abstieg 775 hm

Bärensteig
Der „Bären-Steig“ bei Bruchweiler-Bärenbach bietet traumhafte Ausblicke und abwechslungsreiche Natur. Vom Waldfriedhof führt der Weg über den Schuhfelsen zum Jüngstberg mit Panoramablick. Weiter geht es über die Jagdhütte zur Drachenfelshütte, von wo aus der Aufstieg zur Burgruine Drachenfels beginnt. Nach einem Abstecher ins Staubborn-Tal wartet der Geierstein, bevor der Pfad über den Lourdessteig zurück zum Startpunkt führt.
Strecke 13,5 km, Dauer 6:00h, Aufstieg 390 hm, Abstieg 430 hm

topografische Linien - grau
Schüsselkarspitze
Fr. 04.07.2025, 15:00 Uhr - So. 06.07.2025, 20:00 Uhr

Wir starten am Freitagnachmittag und fahren ins Gaistal im Süden des Wettersteingebirges. Von dort steigen wir auf zur Wettersteinhütte, wo wir übernachten. Dann haben wir zwei Klettertage mit verkürztem Zustieg (der andernfalls zur Schüsselkarspitze durchaus respektabel ist). Hier oder an den benachbarten Wänden findet man eine große Auswahl anspruchsvoller Routen von sportklettermäßig bis gruselig abgesichert in den Schwierigkeitsbereichen von 5 bis 10.
Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den oberen 6ten Grad solide klettern.

 

© DAV-Peißenberg
Klettern an den Gardaseebergen
Mi. 28.05.2025, 14:00 Uhr - So. 01.06.2025, 20:00 Uhr

Wir fahren mit dem AV-Bus das verlängerte Wochenende nach Arco. Wir übernachten am Camping Arco in unserem privaten 8-Personenzelt. Morgens Frühstück im Frühstücksraum des Campingplatzes, dann klettern "in den hohen Wänden des Sarcatals", abends essen in einer der zahlreichen Pizzerien. Dieses Spiel wiederholt sich bis zum Tag der Heimfahrt. Hier kommt das Abbauen und Einräumen dazu. Dafür sollten die Routen eher etwas kürzer sein.
Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den oberen 6ten Grad solide klettern. So manche Tour stellt respektable Anforderungen an die Klettermoral.

Jeweils circa 500 hm, 3 km

topografische Linien - grau
Klettern am Breitenkopf
Sa. 19.07.2025 06:30 Uhr

Wir fahren mit dem AV-Bus und Radanhänger ins Gaistal (= Verbindungstal zwischen Leutasch und Ehrwald).

Vom hintersten Parkplatz fahren wir mit Rad rund eine Dreiviertelstunde auf einer breiten Forststraße in landschaftlich sehr schöner Umgebung bis zum Fahrraddepot unterhalb der Breitenkopf-NW-Wand. 
Von dort laufen wir in ca. 20 Minuten zu den Einstiegen. Zur Auswahl stehen 9 Routen im Schwierigkeitsbereich 5+ bis 8- . Die Absicherung variiert von ausreichend bis gut. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die Route.

Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den 6ten Grad solide klettern.

topografische Linien - grau
Peißenberger Alpinklettergarten
Sa. 12.07.2025 06:15 Uhr

Wir fahren ca. 30 min zum Kenzenparkplatz nach Halblech. Von dort geht es um 7:00 Uhr weiter mit dem ersten Bus zur Kenzenhütte. Es folgt der bei Hitze etwas lästige Aufstieg zum Kenzensattel und jenseits wieder hinab. Nach rund 20 Minuten sehen wir erstmals den versteckt liegenden Klettergarten. Wir verlassen den Wanderweg und es geht weglos über eine Karwiese zu den Einstiegen.
Der Kletterer findet hier insgesamt 22 Mehrseillängen-Routen zwischen 4+ und 8+, allesamt gut gesichert und überwiegend in sehr gutem,
rauhen Fels. Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die gekletterte Route. Diese Kletterfahrt ist aufgrund der möglichen moderaten
Schwierigkeiten und der guten Absicherung auch für Anfänger geeignet.

topografische Linien - grau
Weiße Felsen, blaues Meer
Eine Woche Klettern an den Meeresklippen der Calanques
Fr. 11.04.2025 - Sa. 19.04.2025

Wir fahren am Nachmittag (Freitag 11. April 2025) mit dem Sektionsbus nach Aix en Provence nahe Marseille in unser Quartier (Ferienwohnung für 9 Personen). Von dort starten wir als Tagestouren zu den berühmten Meeresklippen der Calanques, die in Form blütenweißer Kalkriffe steil ins Mittelmeer abfallen. Je nach Ziel haben wir rund eine Stunde Zustieg, bzw. Rückweg in der kargen, und ausgeprägt meditativen Landschaft der südlichen Provence. Die Absicherung der Routen variiert von "südfranzösisch" bis "ziemlich traditionell".
Die Fahrt richtet sich an eigenverantwortlich agierende Kletterer, die wissen was sie tun. Es handelt sich um keine geführte Tour, die Teilnehmer sind für Tourenauswahl, Wahl des Kletterpartners, Ausrüstung und Durchführung selbst verantwortlich und sollten, um mit ihrer Ausbeute zufrieden zu sein, den 7ten Grad beherrschen.
Unsere Ferienwohnung beinhaltet eine komplett ausgestattete Küche, vorgesehen ist, im Regelfall vor Ort zu kochen und zu essen.
Am Samstag, 19. April 2025 werden wir unser Quartier räumen und uns auf den Heimweg ins dann hoffentlich frühlingshafte Peißenberg machen, das wir in der Nacht auf den 20. April erreichen. 

© DAV-Peißenberg
Eltern-Kind-Kletterkurs
Sa. 04.02.2023, 09:00 Uhr - So. 05.02.2023, 14:00 Uhr

Vom Inhalt her betrachtet ist dieser Kurs nichts anderes als ein Grundkurs Hallenklettern: am Ende sollten die Teilnehmer wie dort in eine Halle gehen und dort gefahrlos klettern können. Praktisch ist dieser Kurs vor allem auf die Bedürfnisse und das frühere Ermüden der Kinder abgestimmt, die Eltern müssen folglich ein wenig zurückstecken, was sie ja vielleicht schon gewohnt sind.

© DAV-Peißenberg
Eltern-Kind-Kletterkurs
Sa. 15.04.2023, 09:00 Uhr - So. 16.04.2023, 14:00 Uhr

Vom Inhalt her betrachtet ist dieser Kurs nichts anderes als ein Grundkurs Hallenklettern: am Ende sollten die Teilnehmer wie dort in eine Halle gehen und dort gefahrlos klettern können. Praktisch ist dieser Kurs vor allem auf die Bedürfnisse und das frühere Ermüden der Kinder abgestimmt, die Eltern müssen folglich ein wenig zurückstecken, was sie ja vielleicht schon gewohnt sind.

© DAV-Peißenberg
Eltern-Kind-Kletterkurs
Sa. 14.10.2023, 09:00 Uhr - So. 15.10.2023, 14:00 Uhr

Vom Inhalt her betrachtet ist dieser Kurs nichts anderes als ein Grundkurs Hallenklettern: am Ende sollten die Teilnehmer wie dort in eine Halle gehen und dort gefahrlos klettern können. Praktisch ist dieser Kurs vor allem auf die Bedürfnisse und das frühere Ermüden der Kinder abgestimmt, die Eltern müssen folglich ein wenig zurückstecken, was sie ja vielleicht schon gewohnt sind.

© DAV Peißenberg
Hallenklettern Grundkurs
Sa. 01.04.2023, 09:00 Uhr - So. 02.04.2023, 14:00 Uhr

Im Vordergrund steht weniger das Klettern selbst als der kompromisslos richtige Gebrauch von Klettergurt, Seil, Karabiner und Sicherungsgerät: zuverlässiges Sichern ist die Basis allen Kletterns.

© DAV Peißenberg
Hallenklettern Grundkurs
Sa. 07.10.2023, 09:00 Uhr - So. 08.10.2023, 14:00 Uhr

Im Vordergrund steht weniger das Klettern selbst als der kompromisslos richtige Gebrauch von Klettergurt, Seil, Karabiner und Sicherungsgerät: zuverlässiges Sichern ist die Basis allen Kletterns.

© DAV Peißenberg
Klettertechnik Grundkurs
Sa. 04.03.2023, 09:00 Uhr - So. 05.03.2023, 14:00 Uhr

Das beste Mittel, im Klettern voranzukommen ist, sein Bewegungsrepertoire zu bereichern. Das genau ist das Anliegen des Kurses, der sich besonders an Anfänger und wenig versierte Kletterer der unteren Schwierigkeitsgrade richtet. Perfektes Sichern ist unabdingbar, idealerweise sollte zwischen einem Grundkurs Hallenklettern zumindest 4-8 Wochen Abstand mit Kletterpraxis liegen.

© DAV Peißenberg
Klettertechnik Vertiefung
Sa. 04.03.2023, 09:00 Uhr - So. 05.03.2023, 14:00 Uhr

Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bereits eine respektable Fertigkeit erlangt haben und zumindest Routen im oberen fünften Grad sauber und souverän durchsteigen und sich weiterhin steigern möchten. Im Vordergrund stehen die Vielzahl spezieller Bewegungsabläufe und taktisches Verhalten, um Routen im eigenen Grenzbereich leichter zu knacken. Empfehlung ist, zwischen Grundkurs und Vertiefung wenigstens sechs Monate verstreichen zu lassen.

© DAV Peißenberg
Sicherungstechnik Fels, Grundkurs
Sa. 11.03.2023, 09:00 Uhr - So. 12.03.2023, 15:00 Uhr

Mit dem Wechsel von der Halle an den Fels steigt die Vielfalt der erforderlichen Sicherungstechniken gegenüber dem Hallenklettern um ein Vielfaches an. Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse, um sich namentlich in Felsen mit guter
Absicherung (vorhandene Haken) und geringer Höhe („ Klettergärten“ ) sicher bewegen zu können.

© DAV Peißenberg
Sicherungstechnik Fels, Vertiefung
Sa. 18.03.2023, 09:00 Uhr - So. 19.03.2023, 15:00 Uhr

Vertieft behandelt werden das Sichern in längeren alpinen Routen, sicherheitsrelevantes Verhalten und das Anbringen zusätzlicher Sicherungen.

© DAV Peißenberg
Sicherungsupdate & Stutztraining
Sa. 18.02.2023, 09:00 - 14:00 Uhr

Ziel ist, einen Überblick im Angebot der halbautomatischen Sicherungsgeräte zu geben, das persönliche Sicherungskönnen aufzufrischen und um spezielle Methoden wie dynamisches Sichern zu erweitern und allen die Möglichkeit zu geben, mit Falltrainings den Respekt vor dem Vorstieg zu nehmen. Jeder, der so etwas selbst schon einmal gemacht hat, weiß den großen Wert eines solchen Trainings zu schätzen.