Bergsport

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour

topografische Linien - grau
Tauferer Ahrntal mit Überschreitung zum Gr. Geiger 3360m
Do. 06.03.2025, 13:30 Uhr - So. 09.03.2025

In traumhafter Kulisse des Südtiroler Ahrntales starten wir in Kasern zu einer Tagestour in der Umgebung. Am nächsten Tag führt uns die Überschreitung vom Umbaltörl und Reggentörl zur Essener u. Rostocker Hütte. Der 3. Tag sollte dann mit Besteigung des Großer Geiger unser Höhepunkt werden. Danach Abfahrt zur Johannishütte und weiter in Tal. Mit den Öffis gelangen wir wieder zurück nach Bruneck in Südtirol zu unserem Auto.

Gebiet: Tauferer Ahrntal, Alpenhauptkamm, Venedigergruppe
Ausgangspunkt: Kasern Italien
Treffpunkt: AV-Heim
Abfahrtszeit: 13:30 Uhr




 1. Tag
:

1200 Hm | 8 km  | Gehzeit: 4 h


2. Tag:

1800 Hm | 17 km  | Gehzeit: 7 h


3. Tag:

1200 Hm | 13 km  | Gehzeit: 5 h

 

topografische Linien - grau
Skitouren um die Jamtalhütte
So. 16.03.2025 - Mi. 19.03.2025

Von Galtür aus wird in 3-4 Stunden zur Jamtalhütte auf 2165 m aufgestiegen.
Die Tourenziele werden je nach Wetter- und Schneeverhältnissen vor Ort entschieden. Mögliche Ziele sind Gemsspitze (3114 m), Vordere und Hintere Jamspitze (3176 m und 3156 m), Ochsenkopf (3057 m), Augstenspitze (3228 m), Dreiländerspitze (3197 m), Haagspitze (3029 m)
Auf der Hütte ist Halbpension bindend, da innerhalb einer Gruppe nur eine Art der Verpflegung möglich ist.

 

topografische Linien - grau
Skitouren um die Rastkogelhütte 2.124m
Fr. 28.03.2025, 06:00 Uhr - So. 30.03.2025

1. Tag:

1.300 Hm | Gehzeit: 5,5h


2. Tag:

1.100 Hm | Gehzeit: 6h


3. Tag:

800 Hm | Gehzeit: 5h


Von Parkplatz in Hochfügen geht es entlang der Rodelbahn taleinwärts und 
dann hinauf zum Sidanjoch. Optional könnte man gleich noch zum Rosskopf 
2.576m aufsteigen und dann zur Hütte abfahren. Am nächsten Tag wäre der 
Rastkogel 2.726m das Ziel. Je nach Wetter und Schnee sind aber auch die 
umliegenden Gipfel alle mit Skiern erreichbar. Am letzte Tag geht es wieder 
hinauf zum Sidanjoch und optional noch zum Rosskopf und anschließend 
über schöne Hänge wieder zurück nach Hochfügen.

topografische Linien - grau
Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal
Di. 07.01.2025, 07:00 Uhr - Fr. 10.01.2025

Von unserer Unterkunft, dem Mahdtalhaus bei Riezlern können wir das hochwinterliche Kleinwalsertal auf Schneeschuhen erkunden.

Mögliche Touren sind (je nach Schnee- und Lawinenlage) der Gamsfuß (1990m), der Seekopf (2039 m) über das Bärgunt gegenüber dem Widderstein, die Kuhgehrenspitze (1910 m) und das Toreck (2016 m), direkt vom Haus aus.Bei ungünstiger Wetterlage bieten sich schöne Talwanderungen und kürzere Anstiege zu im Winter geschlossenen Almen und Hütten.Wir sind im 10er-Lager untergebracht und verpflegen uns in der gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche selber, wobei auch mal ein Abendessen bestellt werden könnte.

Trefpunkt ist am 07. Janaur 2024 am AV-Heim um 7:00 Uhr

topografische Linien - grau
Skitourenwochende im Schmirntal
Fr. 14.02.2025, 06:15 Uhr - So. 16.02.2025

Das ursprüngliche Schmirn-und Valsertal besticht durch eine einzigartige Winterlandschaft in ruhiger Umgebung. Am Fuße des Olperer bieten sich zahlreiche Möglichkeiten! Mit Ausnahme des "Kleinen Kaserer" sind die Anstiege eher moderat bis ca. 1000HM. Dafür prägen eher die Steilheiten den Charakter der Touren.

Gebiet:Brennerberge
Ausgangspunkt: St. Jodok
Treffpunkt: AV-Heim
Abfahrtszeit: 06:15 Uhr




 1. Tag
:

1100 Hm | 8 km  | Gehzeit: 3,5-4 h


2. Tag:

1500 Hm | 15 km  | Gehzeit: 5 h


3. Tag:

1200 Hm | 8 km  | Gehzeit: 3,5-4h

 

topografische Linien - grau
Skitouren um die Lindauer Hütte
So. 02.02.2025 - Mi. 05.02.2025

Am Sonntag Aufstieg zur Lindauer Hütte auf 1.744 hm, Gehzeit ca. 2,5 Std und etwa 700 Hm. Dann noch eine Tour je nach Wetter- und Lawinenlage.

Die Touren der nächsten Tage richten sich auch je nach Wetter- und Lawinenlage.Mögliche Ziele sind: Drusentor (2343 m), Sulzfluh (2818 m), Großer Drusenturm (2830 m), Öfakopf (2374 m), Kreuzspitze (2353 m),Geisspitze (2334 m) 

Je nach Tourenziel zw. 530 Hm und 1350 Hm und 2 bis 5 Stunden Gehzeit.

Weitere Treffer

Seefelder Klettersteig 2.221 m - entfällt

Von der Talstation der Rossfeldbahn geht es durch das Skigebiet bis zum Einstieg auf 1.940 m Höhe, von der Rosshütte 30 min. Der KS ist oft steil, verläuft recht ausgesetzt an längeren Vertikalpassagen. Auf den 450 Stahlseilmetern gibt es recht viele C und B/C Passagen, die nur spärlich mit Trittklammern versehen sind. Durchstieg: 1,5 Std. Anschließend geht´s über das Seefelderjoch, 2.060 m zurück zur Rosshütte, 1.751 m.

Kletterfahrt Arco
08.05.2024

Wie immer die letzten Jahre fuhr auch diesmal eine Abordnung der Peißenberger Kletterer mit dem Sektionsbus das verlängerte Wochenende nach Arco zum Klettern an den hohen Wänden im Sarcatal.

Weiße Felsen, blaues Meer
11.04.2025

Am 11. April fuhren wir mit dem neuen AV-Bus in die Hafenstadt La Ciotat an der Cote d’Azur. Nach 12 Stunden Fahrt erreichten wir nachts um 3 Uhr unsere Ferienwohnung.

Schönkahler
30.05.2025

Am 30. Mai 2025 brachen 5 Teilnehmer ins Tannheimer Tal auf, um von Zöblen-Oberhalde aus den Schönkahler, 1688 m,  zu ersteigen. 

Klettern an den Gardaseebergen

Wir fahren mit dem AV-Bus das verlängerte Wochenende nach Arco. Wir übernachten am Camping Arco in unserem privaten 8-Personenzelt. Morgens Frühstück im Frühstücksraum des Campingplatzes, dann klettern "in den hohen Wänden des Sarcatals", abends essen in einer der zahlreichen Pizzerien. Dieses Spiel wiederholt sich bis zum Tag der Heimfahrt. Hier kommt das Abbauen und Einräumen dazu. Dafür sollten die Routen eher etwas kürzer sein.
Die Kletterfahrt ist kein Kurs, keine Führungstour. Vielmehr richtet sich die Veranstaltung an selbständige, eigenverantwortliche Kletterer, die den oberen 6ten Grad solide klettern. So manche Tour stellt respektable Anforderungen an die Klettermoral.

Jeweils circa 500 hm, 3 km

Dossen-Gauli-Trek und Sustenhorn

>>> Achtung Terminverschiebung vom (03.06.- 05.07.) auf den 03.07.- 08.07. 2025 >>>

 

 

Mehrtagestour im Berner Oberland und Urner Alpen bis ins hochalpine Gelände

                           Charakter der Tour: BT 1 + HT 1 Kondition:groß

1.Tag:

1.360 Hm auf | Gehzeit: 4,5 h

2. Tag:

850 Hm auf + 1.300 Hm ab | Gehzeit: 6 h

3. Tag:

200 Hm auf + 1.500 Hm ab | Gehzeit: 6 h

4. Tag:

700 Hm auf | Gehzeit: 2,5 h

5. Tag:

750 Hm  auf+ 750 Hm ab | Gehzeit: 5,5 h

6. Tag:

300 Hm auf + 1.000 Hm ab | Gehzeit: 5,0 h

Weiße Felsen, blaues Meer
Eine Woche Klettern an den Meeresklippen der Calanques

Wir fahren am Nachmittag (Freitag 11. April 2025) mit dem Sektionsbus nach Aix en Provence nahe Marseille in unser Quartier (Ferienwohnung für 9 Personen). Von dort starten wir als Tagestouren zu den berühmten Meeresklippen der Calanques, die in Form blütenweißer Kalkriffe steil ins Mittelmeer abfallen. Je nach Ziel haben wir rund eine Stunde Zustieg, bzw. Rückweg in der kargen, und ausgeprägt meditativen Landschaft der südlichen Provence. Die Absicherung der Routen variiert von "südfranzösisch" bis "ziemlich traditionell".
Die Fahrt richtet sich an eigenverantwortlich agierende Kletterer, die wissen was sie tun. Es handelt sich um keine geführte Tour, die Teilnehmer sind für Tourenauswahl, Wahl des Kletterpartners, Ausrüstung und Durchführung selbst verantwortlich und sollten, um mit ihrer Ausbeute zufrieden zu sein, den 7ten Grad beherrschen.
Unsere Ferienwohnung beinhaltet eine komplett ausgestattete Küche, vorgesehen ist, im Regelfall vor Ort zu kochen und zu essen.
Am Samstag, 19. April 2025 werden wir unser Quartier räumen und uns auf den Heimweg ins dann hoffentlich frühlingshafte Peißenberg machen, das wir in der Nacht auf den 20. April erreichen. 

Sektionsskiurlaub in Predazzo (Fleimstal) vom 04.02. – 08.02.2025
04.02.2025

33 gut gelaunte Skifahrer treffen sich bei bestem Wetter am 04.02.25 gegen Mittag am AV-Heim zur Abfahrt nach Predazzo. Leider kann der Franz, der wieder alles super organisiert hat, dieses Jahr krankheitsbedingt nicht mitfahren. Nun ruht die Organisation vor Ort auf den Schultern vom Claus Hölzl.

Skitouren um die Rastkogelhütte 2.124m

1. Tag:

1.300 Hm | Gehzeit: 5,5h


2. Tag:

1.100 Hm | Gehzeit: 6h


3. Tag:

800 Hm | Gehzeit: 5h


Von Parkplatz in Hochfügen geht es entlang der Rodelbahn taleinwärts und 
dann hinauf zum Sidanjoch. Optional könnte man gleich noch zum Rosskopf 
2.576m aufsteigen und dann zur Hütte abfahren. Am nächsten Tag wäre der 
Rastkogel 2.726m das Ziel. Je nach Wetter und Schnee sind aber auch die 
umliegenden Gipfel alle mit Skiern erreichbar. Am letzte Tag geht es wieder 
hinauf zum Sidanjoch und optional noch zum Rosskopf und anschließend 
über schöne Hänge wieder zurück nach Hochfügen.

Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Von unserer Unterkunft, dem Mahdtalhaus bei Riezlern können wir das hochwinterliche Kleinwalsertal auf Schneeschuhen erkunden.

Mögliche Touren sind (je nach Schnee- und Lawinenlage) der Gamsfuß (1990m), der Seekopf (2039 m) über das Bärgunt gegenüber dem Widderstein, die Kuhgehrenspitze (1910 m) und das Toreck (2016 m), direkt vom Haus aus.Bei ungünstiger Wetterlage bieten sich schöne Talwanderungen und kürzere Anstiege zu im Winter geschlossenen Almen und Hütten.Wir sind im 10er-Lager untergebracht und verpflegen uns in der gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche selber, wobei auch mal ein Abendessen bestellt werden könnte.

Trefpunkt ist am 07. Janaur 2024 am AV-Heim um 7:00 Uhr

Eingehskitour je nach Schneelage bis 1000 hm

Gebiet und  Ausgangspunkt sind noch offen und werden je nach Schneelage entschieden.

Pannenkurs für E-Bikes
03.07.2023

Die Senioren, die auch gerne mit dem E-Bike an Touren teilnehmen, haben den Wunsch geäußert, einen Kurs anzubieten, bei dem ihnen gezeigt wird, wie man bei einer Panne fachgerecht handeln kann.

Wanderung zur Reuterwanne
13.10.2023

Ronny hatte für den 2. August eine Tour zur Reuterwanne angeboten. Trotz beginnenden Regens fuhren insgesamt acht Teilnehmer los nach Hinterreute, am Grüntensee.

Silberdisteltour auf das Hahnkampl
06.10.2023

14 Silberdisteln genossen das schöne Herbstwetter bei einer Gemeinschaftstour in der Tiroler Eng.
 

Radltour zur Wieskirche
10.10.2023

Die Wieskirche war am 5. Oktober das Ziel einer Radltour, die Leopold Mühlegger vorgeschlagen hatte.

Silberdisteltour zur Roten Flüh und Friedberger Klettersteig
08.09.2023

Sechs "Silberdisteln" haben sich am Freitag früh mit dem Vereinsbus auf den Weg nach Nesselwängle gemacht. 

Bergtour - Klettersteig- Mittenwalder Höhenweg
Ausschreibung

Rundtour über die Brunnsteinhütte, die den Heinrich-Noe-Steig und den größten Teil des Mittenwalder Höhenwegs kombiniert. Aus dem Isartal über die Brunnsteinhütte (1.523 m) und den Heinrich-Noe-Steig mit Seilversicherungen im Aufstieg zum Felskamm der Nördlichen Karwendelkette. Hier führt uns der Mittenwalder "Klettersteig" seilversichert Richtung Süden, im mehrmaligen Auf und Ab über Leitern und vier Gipfel, bevor es wieder zur Brunnsteinhütte (Einkehr) und ins Tal geht.


Die anspruchsvolleren Passagen sind seilversichert. Trotzdem sind Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit notwendig. (KS-Bewertung bis B)

Bergwandertour Notkarspitze, 1889 m
Ausschreibung

Am Ettaler Sattel (850m) starten wir, dann geht es in angenehmer Steigung über den Ochsensitz (1515m) und den Ziegelspitz (1719m) zum Gipfel. Für den Abstieg nehmen wir den Steig zum Hasenjöchl (1800m), wandern zur Roßalm-Diensthütte runter und den Gießenbach entlang zum Parkplatz zurück.


Aufstieg: ca. 1100 Hm, 3,5 Std., Abstieg: über Roßalm 2,5 Std.

Wanderungen im Pitztal St. Leonharder Höhenweg, Seirlöcherkogel, 2557 m
Ausschreibung

Am 1. Tag
Wandern wir zur Ludwigsburger Hütte, 1935 m, und haben anschließend die Möglichkeit, den Hohen Gemeindekopf, 2771 m, der ein wunderschönes Panorama über die Berge des Pitztals bietet, zu besteigen.

Höhenmeter im Aufstieg: Hütte 600 m, Gipfel 840 m, Gehzeit 6,5 Std.


Am 2. Tag
Starten wir von der Hütte aus zur langen Wanderung: An den steilen Flanken hoch über dem Pitztal führt unser schmaler Weg, der unbedingt Trittsicherheit erfordert, über vorspringende Gratschultern, Scharten, blockgefüllte Kessel sowie Rinnen und Hochmulden - immer auf der gegenüberliegenden Talseite die gezackten Gipfel des Kaunergrats im Blick. Nach dem Abstieg von den Luibisböden nach Piösmes bei St. Leonhard erwartet uns nach 7,45 Std. Gehzeit eine Übernachtung im Gasthaus!

Höhenmeter im Aufstieg: 980 m, im Abstieg: 1520 m, Gehzeit 7,45 Std.

Am 3. Tag wollen wir über den Rappenkopf,2320 m, zum Seirlöcherkogel, 2557 m, wandern. Von diesem noch relativ unbekannten Gipfel reicht der Blick nicht nur Richtung Talschluss bis zur Wildspitze, sondern man hat auch den gesamten Geigenkamm gegenüber im Blick! In unmittelbarer Nähe beeindrucken die Abstürze der Rofelewand.

Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 1240 m, Gehzeit 6,5 Std.

Schneeschuhtour - Val Müstair - Ofen Passregion

Von unserem Talquartier (Gasthaus oder Ferienwohnung in Südtirol) wollen wir diese Region erkunden. Das hoch gelegene - und damit schneesichere - weitläufige Gelände um den Ofenpass bietet wunderschöne Schneeschuhtouren, die auch bei nicht ganz sicheren Verhältnissen einen erlebnisreichen Wintertag ermöglichen. Immer wieder kommen bei den Wanderungen der Ortler und seine Trabanten in den Blick.

Aber auch höhere Gipfel sind mit Schneeschuhen erreichbar

  • z.B. Tellakopf, 2527 m, Piz Terza, 2907 m
  • Munt Buffalora, 2627 m, Pit Daint, 2968 m - wenn die Verhältnisse es erlauben.

Von dort zeigen sich bei klarer Sicht unter anderem Piz Morteratsch und Piz Bernina mit dem Biancograt.

Höhenmeter im Auf- und Abstieg: Zwischen 460 und 1000 m, Gehzeiten zwischen 3,5 und 6 Std.

Schneeschuhtour - Rosengartengebiet

In diesen 5 Tagen wollen wir die Tourenmöglichkeiten in diesem Gebiet erkunden. Leichte bis mittelschwere Schneeschuhwanderungen im Angesicht der eindrucksvollen Felswände von z.B Rosengartenspitzen und Laurinswand sind unser Ziel. Aber auch Vajolethütte und Preußhütte vor den berühmten Kletterwänden und -türmen sollen angesteuert werden (eventuell mit Bergbahnbenutzung). Im Vordergrund dieser Tourentage stehen nicht die ganz großen Touren, sondern das Erleben dieser wunderbaren Landschaft! Übernachtung in Ferienwohnung oder Gasthof.

Eltern-Kind-Kletterkurs

Vom Inhalt her betrachtet ist dieser Kurs nichts anderes als ein Grundkurs Hallenklettern: am Ende sollten die Teilnehmer wie dort in eine Halle gehen und dort gefahrlos klettern können. Praktisch ist dieser Kurs vor allem auf die Bedürfnisse und das frühere Ermüden der Kinder abgestimmt, die Eltern müssen folglich ein wenig zurückstecken, was sie ja vielleicht schon gewohnt sind.

Hallenklettern Grundkurs

Im Vordergrund steht weniger das Klettern selbst als der kompromisslos richtige Gebrauch von Klettergurt, Seil, Karabiner und Sicherungsgerät: zuverlässiges Sichern ist die Basis allen Kletterns.

Gletscher-u. Eiskurs

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. In vielen Übungen auf dem Gletscher wird der sichere Umgang mit Steigeisen und technischem Material vertieft. Kursinhalte: Begehen von Schnee- und Eisfeldern, Steigeisentechnik mit und ohne Pickel. Frontalzackentechnik, Vertikalzackentechnik, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung und Knotenkunde.

Bike- und Hiketour zur Benediktenwand
10.09.2018

Am Montag, den 10.September fuhren wir bei schönem Spätsommerwetter nach Benediktbeuern. Am Alpenwarmbad fanden wir einen schattigen Parkplatz.

MTB Fahrtechnikkurs mit den Mammuts
28.05.2022

Ende Mai ging es für einen ganzen Tag auf unser Mountain­bike.