Mountainbike

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel
Kurs

topografische Linien - grau
Wandern im Dahner Felsenland - Sagenhaftes in Farben und Formen
Fr. 24.04.2026 - Di. 28.04.2026

Die Region bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für jedes Niveau.
Besonders bekannt ist der Dahner Felsenpfad – ein Premiumwanderweg, der durch bizzare Felsformationen und idyllische Waldlandschaften führt.
Spektakulär ist der Kontrast zwischen dem leuchtend roten Sandstein und dem satten Grün der umliegenden Wälder.
Wir werden einige Etappen dieses Pfades erkunden. Darüber hinaus laden zahlreiche weitere Wander- und Themenwege dazu ein, die markanten
Sandsteintürme und -felsen der Umgebung zu entdecken. Malerische Burgen und geheimnisvolle Burgruinen machen das Wandererlebnis perfekt.
Die Tourenanforderung ist von 350hm bis 750hm und von 12,5km bis 24,5km.

Übernachten werden wir in einer Ferienwohnung in Dahn.

Hier ein Auszug an Touren die wir dort machen können:

Dahner Felsenpfad
Atemberaubende Fernsichten, verschlungene Pfade und bizarre Felsgebilde sind charakteristisch für die Premiumwanderwege. Besonders reizvoll ist der „Dahner Felsenpfad“, der mit seinen 15 spektakulären Stationen zu den schönsten Wegen zählt.
Strecke 12,5 km, Dauer 5:00 h, Auf- und Abstieg 290 hm

Hahnfels-Tour
Nach dem Aufstieg zum Hahnberg mit dem Hahnfelsen offenbart sich ein traumhafter Blick über den Wasgau.
14,4 km; Dauer 5:00 h Aufstieg, Auf- und Abstieg 358 hm

Erfweiler-Bundenthal - Sagenweg 2.Etappe
Wir starten in Erfweiler und wandern durch den Pfälzer Wald nach Schindhard und Eilöchel. Der Aufstieg zum Eichelberg bietet einen schönen Blick auf Busenberg. Am Vogellehrpfad entlang geht es zum „Hexenplätzel“
und weiter durch Busenberg zur Burgruine Drachenfels mit lohnender Aussicht und Pause an der Hütte. Über die Kapelle St. Gertraud erreichen wir Erlenbach und die Burg Berwartstein. Der Weg endet über die Fladensteine in Bundenthal.
Strecke 22km, Dauer 7:00h, Auf 600hm, Ab 670hm

Bundenthal-Schönau – Sagenweg 3.Etappe
Die Königsetappe beginnt in Bundenthal und führt über das „Mäuerle“ mit dem markanten „Teufelstisch“ nach Nothweiler. Nach einer Stärkung mit Flammkuchen geht es hinauf zur Wegelnburg, der höchsten Burgruine der Pfalz. Über den Grenzkamm gelangen wir zu den Burgen Hohenburg und Löwenstein in Frankreich. Ein Felsenpfad führt zum Walderlebniszentrum P’tit Fleck und zur Burg Fleckenstein. Nach dem Hichtenbachtal folgt der Aufstieg zum Bruderfelsen. Den Abschluss bildet der Pfaffenfels, der über Leitern bestiegen werden kann und eine graniose Aussicht bietet.
17km, Dauer 6h, Auf- und Abstieg 750 hm

Busenberger Holzschuhpfad
Traumhaft schöne Aussichtsplätze, die geheimnisvolle Burgruine Drachenfels, wildromantische Pfade und einzigartige Felsen, machen den Premiumwanderweg, dem Busenberger Holzschuhpfad zu einer Wandertour der Extraklasse. Außerdem geht es durch das idyllische Wiesental, vorbei am Sprinzelsfelsen, hinauf zum Eichelberg und wer Hunger hat, dem wird in der PWV "Drachfelshütte" deftiges serviert.
Strecke 24,2 km, Dauer 8:00 h, Aufstieg 775 hm, Abstieg 775 hm

Bärensteig
Der „Bären-Steig“ bei Bruchweiler-Bärenbach bietet traumhafte Ausblicke und abwechslungsreiche Natur. Vom Waldfriedhof führt der Weg über den Schuhfelsen zum Jüngstberg mit Panoramablick. Weiter geht es über die Jagdhütte zur Drachenfelshütte, von wo aus der Aufstieg zur Burgruine Drachenfels beginnt. Nach einem Abstecher ins Staubborn-Tal wartet der Geierstein, bevor der Pfad über den Lourdessteig zurück zum Startpunkt führt.
Strecke 13,5 km, Dauer 6:00h, Aufstieg 390 hm, Abstieg 430 hm

© DAV-Peissenberg
Gemeinschaftstour zur Coburger Hütte
12.08.2024

Statt der geplanten Tour zur Meilerhütte, besuchten wir, auf Wunsch der zwei Teilnehmerinnen, am 12. August die Coburger Hütte.

© DAV-Peissenberg
Pannenkurs für E-Bikerinnen und E-Biker
12.07.2024

Die OG Hohenpeißenberg hat, geleitet von Ludwig Eggersdorfer, am 12. Juli einen Pannenkurs für E-Bikes durchgeführt.

© DAV-Peißenberg
Fahrtechnik-Kurs Advance - Bio-Bike
Fr. 10.05.2024, 07:00 Uhr - So. 12.05.2024

Wir fahren nach Bischofsmais zum Geißkopf in den Bikepark

Der Bikepark ist ein riesiger Spielplatz um die Techniken des Mountainbike zu lernen. Es gibt Flow County strecken, Naturbelassene Waldpfade und vieles mehr.
Wir übernachten in einer Pension in Nähe des Bikeparks somit können wir die Pkw's stehen lassen.

Kosten: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Eintritt des Bikepark Hin-Rückfahrt, 3 Tage Kursgebühr

© DAV-Peißenberg
Fahrtechnik-Kurs Basic - BIO-BIKE
Sa. 20.04.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

Kennst Du das - Du fährst eine Forststraße entlang, kommst an die Hütte und schaust Dir das Bergpanorama an. Aber so richtig freuen kannst Du Dich nicht, weil Du in Deinen Gedanken schon beim Bergabfahren bist. „Wie komme ich hier wieder heil runter.....“

topografische Linien - grau
Zur Stempeljochspitze 2529m
Sa. 07.09.2024 07:00 Uhr

Wir starten in Mittenwald mit dem Bike und rollen uns leicht ein bis Scharnitz. Dann geht es in die Karwendel Täler Richtung Pfeishütte, auf dem Weg machen wir nach den ersten 16,5km eine Pause an der Möslalm 1226m und gönnen uns selbstgemachte Buttermilch oder ein kühles Getränk.

Gestärkt geht es bis zum MTB Abstellplatz der Pfeishütte 1600m. Von hier geht es die letzten 300hm zu Fuss weiter zur Pfeisshütte 1960m, wo wir eine Mitttagspause einlegen. Aufsteig zur Stempeljochspitze über das Stempeljoch 2200. Am Grat angekommen genießen wir eine herrliches Karwendel Panorama. Die Tour erfordert Alpine Trittsicherheit, es empfehlen sich Stöcke zu verwenden und es können auch E-Bikes zum Einsatz kommen.

 

© DAV Peissenberg
Pannenkurs für E-Bikes
03.07.2023

Die Senioren, die auch gerne mit dem E-Bike an Touren teilnehmen, haben den Wunsch geäußert, einen Kurs anzubieten, bei dem ihnen gezeigt wird, wie man bei einer Panne fachgerecht handeln kann.

© DAV-Peißenberg
MTB-Bikepark Geisskopf
18.05.2023

Zu viert fuhren wir für 3 Tage in den Bikepark Geisskopf in der Nähe von Bischhofsmais.

© DAV-Peißenberg
Kohlstatthütte - Orterer Alm - Höhenweg
13.06.2023

Auf geht es zur Kohlstatthütte dann zur Orterer Alm und zurück auf einem rustikalen Karrenweg. 

© DAV-Peißenberg
MTB Tour Klein Kanada
08.10.2023

Eine Tour in der Jachenau mit Überquerung der Isar geht das? Ja, das war die MTB-Tour mit Kanadafeeling und das gleich um die Ecke…

© DAV-Peißenberg
MTB Tour zur Kot-Alm
03.10.2023

Am Sonntag starteten wir von Sindelsdorf auf eine Landschaftlich schöne Tour. Zum Teil mit sehr steilen Auffahrten und sehr anspruchsvollen Trailabfahrten der Kategorie S1-S3

© DAV-Peißenberg
Vom Plansee zur Ehenbichler Alm
03.08.2022

Am Mittwoch, dem 03.08.22, war herrliches Bergwetter angesagt. Wir fuhren zu sechst mit Pkw und E-Bikes zum Plansee.

© DAV-Peißenberg
Bike- und Hiketour zur Benediktenwand
10.09.2018

Am Montag, den 10.September fuhren wir bei schönem Spätsommerwetter nach Benediktbeuern. Am Alpenwarmbad fanden wir einen schattigen Parkplatz.

© DAV Peißenberg
MTB Fahrtechnikkurs mit den Mammuts
28.05.2022

Ende Mai ging es für einen ganzen Tag auf unser Mountain­bike.

© DAV-Peißenberg
Mountainbike - Transalp Dolomiti
24.08.2018
© DAV-Peißenberg
Mountainbike - Bike & Steig
17.09.2019

Im letzten Jahr hatten wir bei der Bike und Steig den Gedanken gesponnen, dass wir 2019 in die Dachsteinregion fahren. Aus der Idee wurde dann eine genauere Planung.

© DAV-Peißenberg
Mountainbike - Tour zur Raazalpe
15.08.2019

Ziel dieser MTB Tour war die Raazalpe schon im Höhenprofil war zu sehen das wir eine Aufgabe vor uns hatten. Vom M-Preis in Bichlbach fuhren wir nach Berwang und weiter nach Rinnen

© DAV-Peißenberg
Mountainbike - Jahresrückblick 2022
01.04.2022

Im April startete ich die MTB-Saison mit den Fahrtechnik- Kursen Basic und Advance. Zu normalen Zeiten war die Warteschlange recht lange, nur heuer waren die Kurse nicht voll besetzt. Was mich aber nicht davon abhielt, die Kurse in bewährter Qualität abzuhalten und den Teilnehmern die Freude am Mountainbikefahren zu vermitteln.