Bergtouren

Relevante Treffer

Alle Treffer
Tour
Artikel

topografische Linien - grau
Wandern im Dahner Felsenland - Sagenhaftes in Farben und Formen
Fr. 24.04.2026 - Di. 28.04.2026

Die Region bietet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für jedes Niveau.
Besonders bekannt ist der Dahner Felsenpfad – ein Premiumwanderweg, der durch bizzare Felsformationen und idyllische Waldlandschaften führt.
Spektakulär ist der Kontrast zwischen dem leuchtend roten Sandstein und dem satten Grün der umliegenden Wälder.
Wir werden einige Etappen dieses Pfades erkunden. Darüber hinaus laden zahlreiche weitere Wander- und Themenwege dazu ein, die markanten
Sandsteintürme und -felsen der Umgebung zu entdecken. Malerische Burgen und geheimnisvolle Burgruinen machen das Wandererlebnis perfekt.
Die Tourenanforderung ist von 350hm bis 750hm und von 12,5km bis 24,5km.

Übernachten werden wir in einer Ferienwohnung in Dahn.

Hier ein Auszug an Touren die wir dort machen können:

Dahner Felsenpfad
Atemberaubende Fernsichten, verschlungene Pfade und bizarre Felsgebilde sind charakteristisch für die Premiumwanderwege. Besonders reizvoll ist der „Dahner Felsenpfad“, der mit seinen 15 spektakulären Stationen zu den schönsten Wegen zählt.
Strecke 12,5 km, Dauer 5:00 h, Auf- und Abstieg 290 hm

Hahnfels-Tour
Nach dem Aufstieg zum Hahnberg mit dem Hahnfelsen offenbart sich ein traumhafter Blick über den Wasgau.
14,4 km; Dauer 5:00 h Aufstieg, Auf- und Abstieg 358 hm

Erfweiler-Bundenthal - Sagenweg 2.Etappe
Wir starten in Erfweiler und wandern durch den Pfälzer Wald nach Schindhard und Eilöchel. Der Aufstieg zum Eichelberg bietet einen schönen Blick auf Busenberg. Am Vogellehrpfad entlang geht es zum „Hexenplätzel“
und weiter durch Busenberg zur Burgruine Drachenfels mit lohnender Aussicht und Pause an der Hütte. Über die Kapelle St. Gertraud erreichen wir Erlenbach und die Burg Berwartstein. Der Weg endet über die Fladensteine in Bundenthal.
Strecke 22km, Dauer 7:00h, Auf 600hm, Ab 670hm

Bundenthal-Schönau – Sagenweg 3.Etappe
Die Königsetappe beginnt in Bundenthal und führt über das „Mäuerle“ mit dem markanten „Teufelstisch“ nach Nothweiler. Nach einer Stärkung mit Flammkuchen geht es hinauf zur Wegelnburg, der höchsten Burgruine der Pfalz. Über den Grenzkamm gelangen wir zu den Burgen Hohenburg und Löwenstein in Frankreich. Ein Felsenpfad führt zum Walderlebniszentrum P’tit Fleck und zur Burg Fleckenstein. Nach dem Hichtenbachtal folgt der Aufstieg zum Bruderfelsen. Den Abschluss bildet der Pfaffenfels, der über Leitern bestiegen werden kann und eine graniose Aussicht bietet.
17km, Dauer 6h, Auf- und Abstieg 750 hm

Busenberger Holzschuhpfad
Traumhaft schöne Aussichtsplätze, die geheimnisvolle Burgruine Drachenfels, wildromantische Pfade und einzigartige Felsen, machen den Premiumwanderweg, dem Busenberger Holzschuhpfad zu einer Wandertour der Extraklasse. Außerdem geht es durch das idyllische Wiesental, vorbei am Sprinzelsfelsen, hinauf zum Eichelberg und wer Hunger hat, dem wird in der PWV "Drachfelshütte" deftiges serviert.
Strecke 24,2 km, Dauer 8:00 h, Aufstieg 775 hm, Abstieg 775 hm

Bärensteig
Der „Bären-Steig“ bei Bruchweiler-Bärenbach bietet traumhafte Ausblicke und abwechslungsreiche Natur. Vom Waldfriedhof führt der Weg über den Schuhfelsen zum Jüngstberg mit Panoramablick. Weiter geht es über die Jagdhütte zur Drachenfelshütte, von wo aus der Aufstieg zur Burgruine Drachenfels beginnt. Nach einem Abstecher ins Staubborn-Tal wartet der Geierstein, bevor der Pfad über den Lourdessteig zurück zum Startpunkt führt.
Strecke 13,5 km, Dauer 6:00h, Aufstieg 390 hm, Abstieg 430 hm

© DAV-Peißenberg
Seefelder Klettersteig 2.221 m - entfällt
Mi. 24.09.2025 06:00 Uhr

Von der Talstation der Rossfeldbahn geht es durch das Skigebiet bis zum Einstieg auf 1.940 m Höhe, von der Rosshütte 30 min. Der KS ist oft steil, verläuft recht ausgesetzt an längeren Vertikalpassagen. Auf den 450 Stahlseilmetern gibt es recht viele C und B/C Passagen, die nur spärlich mit Trittklammern versehen sind. Durchstieg: 1,5 Std. Anschließend geht´s über das Seefelderjoch, 2.060 m zurück zur Rosshütte, 1.751 m.

© DAV Peißenberg
Klettersteig Heinrich-Noe-Steig und Mittenwalder Höhenweg
23.07.2025

Rundtour im Karwendel über den Heinrich-Noe-Steig und den Mittenwalder Höhenweg

topografische Linien - grau
Mittenwalder Höhenweg / Heinrich-Noe-Steig
Mi. 23.07.2025 06:00 Uhr

Aus dem Isartal nördlich von Scharnitz über die Brunnsteinhütte, 1.523 m, und über den Heinrich-Noe-Steig mit Seilversicherungen geht es z.T. ludwig zum elskamm der Nördlichen Karwendelkecke, wo wir auf den Mittenwalder „Klettersteig“ treffen. Wir überwinden seilversichert und mit Hilfe mehrerer Leitern insgesamt vier Gipfel bevor wir den Abstieg von der Tiroler Hütte zur Brunnsteinhütte nehmen.

Ein Topo gibt es hier Bergsteigen.com

Nach Einkehr Abstieg zum Parkplatz.

© DAV-Peißenberg
Dossen-Gauli-Trek und Sustenhorn
Do. 03.07.2025, 05:00 Uhr - Di. 08.07.2025, 18:00 Uhr

>>> Achtung Terminverschiebung vom (03.06.- 05.07.) auf den 03.07.- 08.07. 2025 >>>

 

 

Mehrtagestour im Berner Oberland und Urner Alpen bis ins hochalpine Gelände

                           Charakter der Tour: BT 1 + HT 1 Kondition:groß

1.Tag:

1.360 Hm auf | Gehzeit: 4,5 h

2. Tag:

850 Hm auf + 1.300 Hm ab | Gehzeit: 6 h

3. Tag:

200 Hm auf + 1.500 Hm ab | Gehzeit: 6 h

4. Tag:

700 Hm auf | Gehzeit: 2,5 h

5. Tag:

750 Hm  auf+ 750 Hm ab | Gehzeit: 5,5 h

6. Tag:

300 Hm auf + 1.000 Hm ab | Gehzeit: 5,0 h

© DAV Peissenberg
Hungerbach-Runde bei Eglfing
31.01.2023

Die Wettervorhersage versprach kurzfristig zwei Sonnentage. Einen davon wollte Ronny zu seiner ersten Seniorenwanderung als neuer Wanderleiter der Seniorengruppe nutzen und lud deshalb für den 31. Januar dazu ein.
 

© DAV Peissenberg
Gemeinschafstour zum Prinzregentensteig
06.10.2023

Zusammen mit Wolfgang, der die Bergtour ausgesucht hatte, starteten wir weiteren vier Teilnehmer, am 6. Oktober morgens nach Halblech.

© DAV Peissenberg
Wanderung um den Lechstausee Urspring
13.10.2023

Ausgangspunkt für die von Ronny ausgesuchte Tour am 11. August war Lechbruck.

 

© DAV Peissenberg
Wanderung zur Reuterwanne
13.10.2023

Ronny hatte für den 2. August eine Tour zur Reuterwanne angeboten. Trotz beginnenden Regens fuhren insgesamt acht Teilnehmer los nach Hinterreute, am Grüntensee.

© DAV-Peissenberg
Radltour zur Wieskirche
10.10.2023

Die Wieskirche war am 5. Oktober das Ziel einer Radltour, die Leopold Mühlegger vorgeschlagen hatte.

© DAV-Peißenberg
Achenseer Hochplatte,1815 m
Ausschreibung
So. 08.10.2023

Aufstieg von den Talstationen der Christlum-Lifte aus, vorbei an der Seewald-Hütte zum Gipfel. Der Abstieg geht vorbei an der Falkenmoosalm zurück zum Ausgangspunkt.

© DAV-Peißenberg
Lichtbrenntjoch, 1961 M
Ausschreibung
So. 17.09.2023

Vom Hotel Seespitze geht es am Plansee entlang zu der Brücke über den Verbindungskanal zum Heiterwanger See. Weiter ins Pitzental, vorbei an der Pitzenhütte zur Steinkarscharte. Nun über einen Latschenrücken zum Gipfel.
Abstieg wie Aufstieg - keine Einkehrmöglichkeit unterwegs.


Gesamtgehzeit 7 Std. bei 1150 hm

© DAV-Peißenberg
Bergtour - Maldongrat, 2544 m
Ausschreibung
Fr. 29.09.2023

Vom Hahntennjoch zunächst zum Falschkogel und nach Rückkehr zum Steinjöchl  über die Südflanke zum Maldongrat mit Kletterstellen I, Abstieg zum Steinjöchl und zurück zum Hahntennjoch.
 

© DAV-Peißenberg
Bergtour - Klettersteig- Mittenwalder Höhenweg
Ausschreibung
Mi. 20.09.2023 06:00 Uhr

Rundtour über die Brunnsteinhütte, die den Heinrich-Noe-Steig und den größten Teil des Mittenwalder Höhenwegs kombiniert. Aus dem Isartal über die Brunnsteinhütte (1.523 m) und den Heinrich-Noe-Steig mit Seilversicherungen im Aufstieg zum Felskamm der Nördlichen Karwendelkette. Hier führt uns der Mittenwalder "Klettersteig" seilversichert Richtung Süden, im mehrmaligen Auf und Ab über Leitern und vier Gipfel, bevor es wieder zur Brunnsteinhütte (Einkehr) und ins Tal geht.


Die anspruchsvolleren Passagen sind seilversichert. Trotzdem sind Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit notwendig. (KS-Bewertung bis B)

© DAV-Peißenberg
Lustiger Bergler Steig, Kalkkögel
Ausschreibung
Fr. 15.09.2023

Rundtour von Axamer Lizum über Klettersteig zum Ampferstein und Marcheisenspitze(2.620 m).

© DAV-Peißenberg
Wanderungen im Pitztal St. Leonharder Höhenweg, Seirlöcherkogel, 2557 m
Ausschreibung
Di. 12.09.2023 - Do. 14.09.2023

Am 1. Tag
Wandern wir zur Ludwigsburger Hütte, 1935 m, und haben anschließend die Möglichkeit, den Hohen Gemeindekopf, 2771 m, der ein wunderschönes Panorama über die Berge des Pitztals bietet, zu besteigen.

Höhenmeter im Aufstieg: Hütte 600 m, Gipfel 840 m, Gehzeit 6,5 Std.


Am 2. Tag
Starten wir von der Hütte aus zur langen Wanderung: An den steilen Flanken hoch über dem Pitztal führt unser schmaler Weg, der unbedingt Trittsicherheit erfordert, über vorspringende Gratschultern, Scharten, blockgefüllte Kessel sowie Rinnen und Hochmulden - immer auf der gegenüberliegenden Talseite die gezackten Gipfel des Kaunergrats im Blick. Nach dem Abstieg von den Luibisböden nach Piösmes bei St. Leonhard erwartet uns nach 7,45 Std. Gehzeit eine Übernachtung im Gasthaus!

Höhenmeter im Aufstieg: 980 m, im Abstieg: 1520 m, Gehzeit 7,45 Std.

Am 3. Tag wollen wir über den Rappenkopf,2320 m, zum Seirlöcherkogel, 2557 m, wandern. Von diesem noch relativ unbekannten Gipfel reicht der Blick nicht nur Richtung Talschluss bis zur Wildspitze, sondern man hat auch den gesamten Geigenkamm gegenüber im Blick! In unmittelbarer Nähe beeindrucken die Abstürze der Rofelewand.

Höhenmeter im Auf- und Abstieg: 1240 m, Gehzeit 6,5 Std.

© DAV-Peißenberg
Bergtouren - Tour zum Wagendrischelhorn vom 4.10 - 6.10.2022
04.10.2022

1. Tag:
Wegen der langen Anfahrt und dem langen Aufstieg zum Wagendrischelhorn ging es erst einmal in die Chiemgauer Alpen.

© DAV-Peißenberg
Bergtouren - Von Hütte zu Hütte eine Durchquerung des Wallis von West nach Ost
01.09.2022

Wir ham gedacht die Hüttentour
Steht unter'm schlechten Stern
Wie geht das ohne Lumi nur
Des kon nix wer'n.