Mit 16 Teilnehmern ging es am 30. April 2025 bei frühsommerlichem Wetter vom Parkplatz beim Campingplatz Hopfensee aus zunächst entlang der Uferpromenade bis zum Ortsende und dann weiter auf dem gemütlichen Rundwanderweg um den See herum.
Am 11. April fuhren wir mit dem neuen AV-Bus in die Hafenstadt La Ciotat an der Cote d’Azur. Nach 12 Stunden Fahrt erreichten wir nachts um 3 Uhr unsere Ferienwohnung.
Einen schönen, fast frühlingshaften Tag erwischten wir, 11 Silberdisteln für unsere Winterwanderung auf die Hohe Bleick, den höchsten Berg im Landkreis Weilheim-Schongau.
DAV Peißenberg Renngruppe – 6 Podestplätze im dritten Kreiscup Rennen
16.02.2025
Am Sonntag, den 16. Februar fand in Schwangau am Tegelberg das dritte von vier Kreiscuprennen statt. Ausgerichtet wurde der Riesenslalom vom SC Lauterbach.
Sektionsskiurlaub in Predazzo (Fleimstal) vom 04.02. – 08.02.2025
04.02.2025
33 gut gelaunte Skifahrer treffen sich bei bestem Wetter am 04.02.25 gegen Mittag am AV-Heim zur Abfahrt nach Predazzo. Leider kann der Franz, der wieder alles super organisiert hat, dieses Jahr krankheitsbedingt nicht mitfahren. Nun ruht die Organisation vor Ort auf den Schultern vom Claus Hölzl.
Am Samstag nutzten wir das frühlingshafte Wetter für einen Ausflug: Schlittenfahren stand auf dem Programm! Obwohl bei uns weit und breit kein Schnee zu sehen war, machten wir uns frühmorgens zu sechst auf den Weg nach Oberammergau, genauer gesagt zum Kolbensattel.
Zu siebt machten wir uns an diesem strahlenden Morgen vom Parkplatz Kreuzspitze im Graswangtal auf, um auf Schneeschuhen die Weitalpspitze zu ersteigen:
Am 12. Oktober 2024 starteten 12 Personen der Familiengruppe zu einer zweitägigen Wanderung auf die Weilheimer Hütte (1955 m), gelegen im schönen Karwendelgebirge.
Silberdisteltour am 25. September auf den Aggenstein
25.09.2024
Eigentlich war im September eine Mehrtagestour ins Montafon geplant, der Wintereinbruch Mitte September machte uns leider einen Strich durch die Rechnung. Also nutzen wir das schöne Wetter an diesem herrlichen Föhntag für die September-Tagestour auf den Aggenstein.
Aufgrund des frühen Wintereinbruchs musste die Tour zweimal verschoben werden, doch heute hatten wir Glück. Der Schnee war größtenteils wieder geschmolzen und die Sonne schien den ganzen Tag.
Die kleine Stempeljochspitze ist mit 2529m Höhe ein lohnendes Ziel für eine Bike&Hike Tour. Mit 1820hm und 50km Strecke durchaus konditionell fordernd aber bei gutem Wetter mit traumhaftem Blick ins Karwendel.
Puez-Geisler mit Team Lumi: Bizarre Felsformationen und grandiose Rundblicke!
02.09.2024
Vom Ausgangspunkt Campill, einem Bergsteigerdorf in Südtirol am Fuße des Peitlerkofels, haben wir in 4 Tagen fast 4.000 Höhenmeter und 45 km zurückgelegt. Die Tour war geprägt von den typischen Felsformationen der Dolomiten, grandiosen Rundblicken, Edelweiss am Wegesrand, vielen pfeifenden Murmeltieren und freundlichem Hüttenpersonal.
Zweimal witterungsbedingt verschoben, nun endlich beständiges Wetter ohne Gewitterwarnung. So konnte Elsa Schwaiger für Donnerstag, den 22.8. endlich zur Seniorenwanderung einladen.
Nach der Sellraintour 2023 über den Wilhelm-Oltrogge-Weg im letzten Jahr starteten wir dieses Mal zu einer viertägigen Rundtour von Gries im Sulztal aus.
So hätte das Motto der Mehrtagestour durch das Lechquellengebirge in Voralberg eigentlich lauten können. Tatsächlich entdeckten wir den Ursprung des Lechs (also die Lechquellen) nur deshalb, weil der eigentlich geplante Höhenweg durch vereiste Schneefelder nicht gefahrlos begangen werden konnte und wir darum die Alternative am Lech entlang wählten.
Donnerstag Abend rief ich Albert in Buching an, denn es hatten sich 13 Leute angemeldet, um an der Sektionsfahrt zu „unserem“ Alpinklettergarten teilzunehmen.
Zelten am Berghof Heger in Peißenberg - Mammuts & Murmlis
20.07.2024
Unser 3. Vorstand und komissarische Veranstaltungsreferentin Edith hatte eine großartige Idee: Am Tag vor der Bergmesse lud sie die Kinder und Jugendlichen zum Zelten am Berghof Heger ein. Uns erwarteten dort eine traumhafte Kulisse und perfektes Wetter.
Zelten am Berghof Heger in Peißenberg - Mammuts & Murmlis
20.07.2024
Am Tag vor der Bergmesse waren die Murmlis zusammen mit den Mammuts beim Zelten am Berghof Heger. Uns erwarteten dort eine traumhafte Kulisse und perfektes Wetter, und tolle gemeinsame Spiele mit den "Großen".
Bei schönstem Wetter am 28. Juni 2024 waren es 11 Teilnehmer, die nahe der Fachklinik Enzensberg in Hopfen am See, zusammen mit Ronny, zur Rundwanderung mit nur geringen Steigungen und überwiegend auf Forstwegen aufbrachen.
An diesem Ausflug ins Werdenfelser Land, am 6. Juni 2024, nahmen 7 Senioren teil.
Die Autofahrt führte durch das Ammertal und über Garmisch-Partenkirchen nach Gerold.
Nach zwei Jahren Kletterfreizeit in Arco am Gardasee zog es die Familiengruppe (inkl. der Jugendgruppe Mammuts) dieses Jahr in den Pfingstferien ans Meer, genauer gesagt an die italienische Riviera ins Kletterparadies Finale Ligure.
Silberdisteltour am 10. Mai auf die Scheinbergspitze
10.05.2024
15 Silberdisteln trafen sich im Mai um gemeinsam zu wandern. Nach den Schneefällen im April suchten wir uns eine südseitige Tour, womit wir auch Glück hatten.
Wie immer die letzten Jahre fuhr auch diesmal eine Abordnung der Peißenberger Kletterer mit dem Sektionsbus das verlängerte Wochenende nach Arco zum Klettern an den hohen Wänden im Sarcatal.
Eigentlich wollten wir uns ein schönes Frühlingswochenende auf der Hütte machen. Aber da wir ja "Outdoorler" sind, hat uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung machen können.
Am Freitag, direkt nach der Schule sind wir ins Skigebiet Hochoetz gesaust - damit wir noch die zwei Lifte erwischen konnten, welche uns zur neuen Bielefelder Hütte brachten.
Für den 20.03.2024 hatte Ronny zur Wanderung eingeladen, die von der Westseite auf den Auerberg führt. Und so starteten 8 Seniorinnen und Senioren, an dem herrlichen Frühlingstag, in Stötten am Auerberg zu dieser Tour.
Am vergangenen Wochenende wagten sich die Murmlis zum ersten Ausflug des Jahres in den Schnee, um die winterlichen Freuden des Bobfahrens auf der Drehhütte zu erleben.
Silberdistel Schneeschuhtour auf das Hintere Hörnle
08.12.2023
Nach dem „Winter-Wonderland“ Wochenende dachte ich an eine schöne Wintertour für die Silberdisteln. Es gelang auch noch, obwohl die Schneequalität schon gelitten hatte.
Ronny hatte für den 2. August eine Tour zur Reuterwanne angeboten. Trotz beginnenden Regens fuhren insgesamt acht Teilnehmer los nach Hinterreute, am Grüntensee.
Am Sonntag starteten wir von Sindelsdorf auf eine Landschaftlich schöne Tour. Zum Teil mit sehr steilen Auffahrten und sehr anspruchsvollen Trailabfahrten der Kategorie S1-S3
Bei bestem Wanderwetter haben sich 19 Senioren auf Einladung von Elsa Schwaiger am 9. September auf den Weg gemacht, um den Schatzberg bei Dießen zu erkunden.
Die Familiengruppe des DAV Peißenberg startete gleich zu Ferienbeginn am Sonntag zu einer Tour auf die Lindauer Hütte, die mitten in den Bergen des Montafon mit Blick auf die Gipfel der Sulzfluh, der Drei Türme und der Drusenfluh liegt.
Kreuzeck Höhenweg - einsame Pfade und unberührte Alpenlandschaft zwischen Osttirol und Kärnten 27.6.-1.7.2023
09.07.2023
Die Durchquerung der Kreuzeck-Gruppe führte uns über einen Weg, der sich durch Einsamkeit auszeichnet und durch die Weite einer großartigen Landschaft.
Die Senioren, die auch gerne mit dem E-Bike an Touren teilnehmen, haben den Wunsch geäußert, einen Kurs anzubieten, bei dem ihnen gezeigt wird, wie man bei einer Panne fachgerecht handeln kann.
Trotz einer schon länger andauernden Schlechtwetterperiode schlug Ronny, für den 27. April, eine Wanderung bei Rott am Lech vor, ins Hügelland der Eiszeitmoränen des Pfaffenwinkels.
Weil das Wetter am ursprünglichen Termin, den 14.4. total verregnet war, haben wir die Tour um 1 Woche verschoben. Das hat sich gelohnt, so konnten wir bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen unsere Runde auf Heiglkopf, Blomberg und Zwiesel gehen.
Für den 17. März lud Wanderleiter Ronny Bauer zu einer interessanten und abwechslungsreichen Wanderung ein. Und so trafen sich am Kirchplatz in Hohenpeißenberg er und weitere zwölf Teilnehmer zum Start in einen sonnigen und warmen Frühjahrstag.
13.-17.3.2023 Schneeschuhtouren im Val Müstair (Ofenpassregion) mit Verlängerung bis 20.3. im Martelltal (Schneeschuhhochtouren, Ortlerregion)
Die Tourentage im ruhigen Münstertal am Rande des „Schweizer Nationalparks“, einem der größten und ältesten Schutzgebiete des Alpenraums, waren geprägt von der zunehmend einsetzenden Frühjahrssituation, was die Schneedecke angeht.
Im März ist das Wetter noch recht wechselhaft, so dass in einer Woche tiefster Winter herrscht und in der nächsten Woche der ganze Schnee wieder weg ist.
Am Freitag, 03. März, ging es für die 10 Murmlis und 2 Jugendleiter in der Dämmerung los am Parkplatz „Alte Bahn“ in Peißenberg zu unserer geplanten Fackelwanderung.
Die Mammuts verbrachten Ende Februar einige lustige und erlebnisreiche Tage im wunderschönen, schneebedeckten Südtirol. Im wahnsinnig gemütlichen AVS Bergheim Zans schliefen, aßen, spielten und hörten wir Musik, so wie es sich auf jeder unserer Fahrten gehört.
Die Wettervorhersage für den Nordalpenraum war eher bescheiden, aber trotzdem machten wir uns zu acht auf den Weg ins Ötztal nach Längenfeld, um dort in das östlich gelegen Gries im Sulztal zu gelangen.
Sonne pur, ein Hauch von Frühling, also der richtige Tag für eine leichte Wanderung, zu der Elsa Schwaiger eingeladen hat. Nach der Winterpause wurde diese zweite Tour in diesem Jahr sehr gerne angenommen.
Auf der Weidener Hütte 1.799m in den Tuxer Voralpen konnten 4 Teilnehmer bei traumhaftem Wetter, aber eher durchwachsenen Schneebedingungen, Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Skibergsteigen erlernen bzw. vertiefen. Die Hütte hat sich als guter Stützpunkt für den Wochenendkurs erwiesen. Innerhalb kurzer Zeit waren wir im alpinen Gelände und am Abend stand uns ein Nebenzimmer mit Beamer zur Verfügung, um die Grundlagen der Lawinenkunde zu vermitteln.
Die Wettervorhersage versprach kurzfristig zwei Sonnentage. Einen davon wollte Ronny zu seiner ersten Seniorenwanderung als neuer Wanderleiter der Seniorengruppe nutzen und lud deshalb für den 31. Januar dazu ein.
Wegen der Unsicherheit über Schnee- und Lawinenlage verzichteten wir auf die Fahrt mit der Rofanbahn und bogen schon etwas früher nach rechts ab und starteten an der Talstation der Christlumbahnen mit unserem Aufstieg zum Gröbner Hals.
Wieder kein Schnee, wieder mal blies der Föhn und sorgte für unglaubliche Fernsicht, wieder mal lauerte im Westen ein neuer Schlechtwettereinbruch ohne Schnee!
Der angekündigte Warmlufteinbruch, das „Weihnachtstauwetter“, sollte sich ein wenig verzögern! So konnten wir noch bei ziemlichen Minusgraden und zauberhaftem Raureif am Ettaler Sattel starten – der Nebel hatte sich schon gelichtet.
Dieses Mal war der Winter da! Morgens – 13 Grad und pulvriger Neuschnee, dazu schönstes Wetter! Doch dieses Mal standen die Zeichen nicht auf Plätzchen und Glühwein, sondern auf ein Raclette-Event auf dem Gipfel!
Die Murmlis sind eine feste Kindergruppe, die sich alle zwei Wochen treffen. Die Kinder sind 6 - 11 Jahre alt und werden von den drei Jugendleitern – Alex, Susi W. und Susi F. – betreut. Spiel und Spaß stehen bei uns im Vordergrund, und nebenbei Erfahrung sammeln beim
Bergwandern und Klettern.
Mein Name ist Manfred Schülke. Ich bin seit April dieses Jahres der Leitwolf der Seniorenwandergruppe, die ich von dem langjährigen Wanderführer Hans Fischer übernommen habe.
Am Dienstag, dem 18. Oktober, einem schönen Herbsttag, startet Christl ihre schon lange geplante Tour zur 1496 Meter hoch gelegenen Tuftl-Alm bei Lermoos.
Acht "Silberdisteln" fuhren mit dem AV-Bus nach Sonthofen, das Ziel war der Grünten, der auch „Wächter des Allgäus“ genannt wird. Zwei Teilnehmer kamen noch selbst angereist aus dem Allgäu.
Hitzewelle in Bayern – Kühle Erfrischung in den Bergseen der Schladminger Tauern 5-Tage-Hüttentour mit Angelika vom 17.-21.07.2022
Natürlich war es auch in den Bergen in dieser Juliwoche heiß und wir kamen an unsere Grenzen, aber wir hatten eine grandiose Zeit auf dem Berg und im kühlen Nass.
Den Auftakt machte um Christi Himmelfahrt der fast schon traditionelle Trip nach Arco am Gardasee. Wetterlage: Immer labil. Routenlängen von mehr als zehn Seillängen erforderten schon Gottvertrauen.
Da in Italien, noch immer spezielle Vorschriften für das Autofahren bestehen mussten wir mit dem Bus und einem PKW in das Aosta-Tal aufbrechen, obwohl wir nur zu siebt waren.
Im April startete ich die MTB-Saison mit den Fahrtechnik- Kursen Basic und Advance. Zu normalen Zeiten war die Warteschlange recht lange, nur heuer waren die Kurse nicht voll besetzt. Was mich aber nicht davon abhielt, die Kurse in bewährter Qualität abzuhalten und den Teilnehmern die Freude am Mountainbikefahren zu vermitteln.
Im letzten Jahr hatten wir bei der Bike und Steig den Gedanken gesponnen, dass wir 2019 in die Dachsteinregion fahren. Aus der Idee wurde dann eine genauere Planung.
Ziel dieser MTB Tour war die Raazalpe schon im Höhenprofil war zu sehen das wir eine Aufgabe vor uns hatten. Vom M-Preis in Bichlbach fuhren wir nach Berwang und weiter nach Rinnen
Klettern Alpin - Immer wieder Arco - Klettern nach dem Monsun
06.06.2019
Der Mai 2019 war ein kalter Regenmonat, wie er abweisender kaum sein konnte. Die Tourenplanung sah für das Christi-Himmelfahrt-Wochenende eine Kletterfahrt nach Arco nahe des Gardasees vor.